Beste Grill-Pakete vom Rind und Schwein. Erfahren Sie mehr über die Produkte und unsere Bauern. Sie bekommen einen kleinen Einblick auf die Höfe.
Erfahren Sie mehr über unsere verschiedenen Geflügelprodukte. Von Brotaufstrichen bis hin zu  Grillprodukte, es ist für jeden etwas Leckeres dabei !

Bauernfamilie Clausen aus Steinfeld

Auf einem kleinen Hof im beschaulichen Steinfeld, im Oldenburger Münsterland, leben wir,  Stefan, Heike und Ida.
Wir sind ein kleiner Betrieb und wollen mit unserer Einstellung zur Landwirtschaft einen Beitrag zum Naturschutz und zur gesunden Ernährung leisten.

Die uralte Rasse der englischen Longhorns stammt, wie der Name schon sagt, aus England. Deshalb werden alle unsere Tiere im englischen Herdbuch geführt.
In England ist es guter Brauch einer im Herdbuch geführten Herde einen Herdennamen zu geben. Dieser Name sagt beispielsweise etwas über die Region, den Hof oder die Familie aus.
Der Name “Bigstone Longhorns” hat seinen Ursprung im Denkmal unseres Heimatortes Steinfeld – ein riesiger Findling, umgangssprachlich auch der “Dicke Stein”. Der Herdenname findet sich auch im Namen der Tiere wieder, zum Beispiel “Bigstone Bibi”, “Bigstone Berta” oder “Bigstone Bolle”.

Bauernfamilie Rösener aus Lohne

Der Hof Rösener liegt eingebettet in grüne Wiesen in Lohne im Oldenburger-Münsterland. Der Hof wird seit Generationen von der Familie Rösener geführt die erste Urkundliche Erwähnung des Hofes ist bereits im Jahr 1498.  Aktuell führt Engelbert Rösner den Hof. Dabei wird er tatkräftig von seiner Frau Heike und seien drei Söhnen unterstützt. Besonders viel Freude bereiten ihm die Texas Longhorn Rinder. Diese dürfendas ganze Jahr auf einer großzügigen Wiese vor seinem Haus grasen. Für den Winter stellt er Ihnen einen Offenstall mit hofeigenem Futter zu Verfügung.

“Ich bin gerne Landwirt und wollte auch nichts anders machen. Besonders viel Spaß bereiten mir die Texas Longhorn Rinder, die ich nach getaner Arbeit zufrieden durch das Fenster vom Küchentisch aus beobachten kann.” (Engelbert Rösener)

Bauernfamilie Thole aus Lohne

Die Hofstelle der Familie Thole befindet sich im schönen idyllischen Oldenburger Münsterland. Auf dem seit Generationen geführten Familienbetrieb lebt die mehrköpfige Familie zusammen mit Ihren Tieren. Für den Pferdezüchter & Landwirt Werner Thole und seinen Sohn Franz steht die Versorgung und das Wohl der Tiere immer an erster Stelle. Aus dem Grund grasen die Pferde und Rinder den ganzen Sommer über auf weitläufigen Wiesen. In den kalten Wintermonaten kommen Sie in den Strohstall, wo sie täglich mit hofeigenem Futter versorgt werden.
Die Herde der Freilandrinder ( auch Färsen * genannt) bestehen hauptsächlich aus Kreuzungsrindern zwischen einer Milch- und einer Fleischrinderrasse. Neben den Kreuzungsrindern findet auch die Rasse “Deutsch Angus” auf den Wiesen des Landwirtes ein zu Hause. Die ausreichende Bewegung, das frische Gras und die zahlreichen Kräuter auf der Wiese verleihen dem Fleisch eine gute Marmorierung und den exklusiven Geschmack.

Neben der Rinderhaltung fährt der leidenschaftliche Pferdezüchter gerne mit seinen eigens gezüchteten Alt-Oldenburger-Pferden durch  das umliegende Oldenburger-Münsterland. Zudem bietet er Kutschfahrten jeglicher Art an: Egal ob Hochzeit, Schützenfest oder Planwagentouren- bei Familie Thole ist für jeden etwas dabei.

Kutschtouren können gerne bei Herrn Thole unter 0171 4848890 gebucht werden.

*Färsen sind weibliche Rinder, die noch nicht gekalbt haben

Bauernfamilie Averdam aus Lohne

Der Hof der Familie Averdam in Lohne, Bokern-West wurde 1498 erstmalig urkundlich unter dem Namen „Ollendiek“ erwähnt und trägt seit 1881 den Namen Averdam. Der anerkannte Ausbildungsbetrieb wird aktuell von Hermann Averdam als Vollerwerbsbetrieb mit Schweinehaltung und Ackerbau geführt. Sein Sohn Clemens steht schon als Hofnachfolger „in den Startlöchern:“ Die Schweine werden auf dem Hof geboren. Zur Verbesserung der Robustheit sowie der Fleischqualität der Schweine wird auf der Vaterseite der Duroc-Eber eingekreuzt. Duroc-Fleisch ist gekennzeichnet durch seine feine Marmorierung und Zartheit. Seit 2015 nimmt der Betrieb an dem niedersächsischen Tierwohl-Programm und seit 2018 an der Brancheninitiative Tierwohl teil. Mit der „Outdoor-Haltung“ eines Teils der Schweine ist der nächste Schritt auf dem Weg zu mehr Tierwohl getan.